Gewaltsames Eindringen in Gebäude, etwa durch Aufbrechen von Türen oder Einschlagen von Fenstern. Wird zudem auch noch etwas gestohlen, spricht man von »Einbruchdiebstahl«.
Versuch eines Kriminellen, durch Gefangennahme einer oder mehrerer Personen bei den Angehörigen Geld oder die Durchsetzung bestimmter Absichten zu erpressen
Entschlüsseln Übersetzen von Geheimbotschaft in Klartexte mithilfe eines Codes (auch: dechiffrieren )
Der Erkennungsdienst der Polizei hat die Aufgabe, möglichst viel über einen Täter herauszufinden. Er sucht am Tatort nach Fingerabdrücken, bestimmten typischen Arbeitsweisen eines Gauners, Beschreibungen des Täters durch Zeugen , typische Spuren , usw. Dann wird geprüft, ob all dies auf einen Ganoven hinweist, der im Computer der Polizei bereits gespeichert ist.
Jemand, der sich vornimmt, die Wahrheit herauszufinden; oft ein Polizist oder Privatdetektiv, mitunter auch eine Privatperson
Suche nach einer Person und/oder einem Fahrzeug, meist im Rahmen einer polizeilichen Ermittlung
Spur, die zur Aufdeckung des Verbrechens führen kann
Abkürzung für Federal Bureau of Investigation, Bundeskriminalamt und -fahndungsdienst der USA. Die 1924 gegründete Organisation ist hinsichtlich ihrer Ziele (innere Sicherheit und Abwehr) mit der britischen MI5 vergleichbar; wegen ihrer rauen Arbeitsmethoden ist sie bei der amerikanischen Bevölkerung wenig beliebt.
Feine Rillen an den Fingerspitzen (Papillarlinien), bei jedem Menschen verschieden und unveränderlich. Sie können mit Fingerabdruckpulver auf glatten Oberflächen sichergestellt und anschließend mit Abdrücken in der Verbrecherkartei verglichen werden.
Wird ein Verdächtiger gefasst, gibt es eine Gegenüberstellung mit einem oder mehreren Zeugen . Diese müssen den Verdächtigen unter mehreren anderen Personen identifizieren. Dabei sind sie zu ihrem eigenen Schutz durch eine Sichtbarriere, z. B. einen durchsichtigen Spiege, von dem Verdächtigen getrennt.
Spion, der unerkannt im Feindesland arbeitet
Staatlicher Dienst zur Beschaffung und Auswertung von Informationen über geheime Pläne, Ausrüstung, technische oder wissenschaftliche Projekte anderer Staaten
Individueller, nie mit einer anderen Person identischer Bauplan des menschlichen Körpers, der in den jeweiligen Körperzellen angelegt ist (Fachbegriff: DNA). Er lässt sich mit elektronischen Mikroskopen u. a. aus Speichelspuren oder Haarwurzeln ermitteln.
Lehre von der Handschriftendeutung. Aus der Handschrift lässt sich u. a. ablesen, ob jemand jung oder alt, nervös oder ruhig, ängstlich oder mutig ist. Auch typische Rechtschreibfehler haben schon manchen überführt, z. B. in Erpresserbriefen.
Geheimsitz eines Spionagerings
Person, die gestohlene Waren weiterverkauft
Betrügerisches Verhalten, bei dem eine Person anderen etwas vortäuscht (z. B. Reichtum, falsche Identität, etc.)
Lateinisch für »auf frischer Tat«
Anzeichen und Tatsachen, die auf eine Straftat schließen lassen, allein aber noch nicht als Beweise für eine Überführung ausreichen. Da Indizien trügen können, versuchen Kriminalisten, genug hieb- und stichfeste Indizien für eine lückenlose Kette zusammenzutragen, die schließlich in einem »Indizienprozess« beweiskräftig sein kann.
Lieferant wichtiger Informationen
Dienstgrad bei der Polizei , ebenso wie Kommissar
Kurzwort für »Internationale Kriminal polizeiliche Organisation«, eine Organisation zur länderübergreifenden Unterstützung kriminal polizeilicher Aufgaben mit einem weltumspannenden Kommunikationsnetz. Das nationale Zentralbüro für die Bundesrepublik Deutschland hat seinen Sitz im BKA in Wiesbaden.
Verbreitete Bezeichnung für schwere vorsätzliche Tötungsdelikte (Mord, Totschlag) sowie generell für besonders schwere Verbrechen
Abkürzung für Komitet Gossudarstwennoi Beszopasnosti, das Komitee für Staatssicherheit der ehemaligen Sowjetunion. Das KGB ist das russische Gegenstück zur amerikanischen CIA. Die Aufgabe der Agenten des KGB in Zeiten des kalten Krieges war es, möglichst viel über die militärischen Pläne der USA herauszufinden.
Erpresserischer Menschenraub, Entführen oder Sich-Bemächtigen einer Person, meist mit dem Ziel, Lösegeld oder die Freilassung von Häftlingen zu erpressen
Killer Kaltblütiger Mörder, der aufgrund einer psychischen Erkrankung (Serienkiller) oder Geldgier (Profi-Killer) handelt.
Im Allgemeinen ein Polizist, im Kriminalroman meist der Ermittler , der ein Verbrechen aufklären muss. Arbeitet er nicht bei der Schutz Polizei , sondern in der Kriminalitätsbekämpfung, spricht man vom Kriminalkommissar.
Wissenschaft von der Aufklärung und Verhütung von Verbrechen. Es gibt sie noch nicht sehr lange, erst seit etwa 200 Jahren kennt man planmäßige Kriminalarbeit.
Es gibt sie seit etwa 160 Jahren. Als einer der Begründer gilt Edgar Allan Poe, der Mitte des 19. Jahrhunderts erste Detektiv-Geschichten veröffentlichte.
Wissenschaft vom Verbrechen
Überbringer von Geheimbotschaften, Geräten oder anderem Geheimmaterial