Spion, der Geheimnisse der gegnerischen Seite auskundschaftet Alcatraz (Spitzname »The Rock«), 1934 auf einer Felseninsel in der Bucht von San Francisco (USA) gebaut, galt als das sicherste Gefängnis der Welt. Von dort ist kein einziger erfolgreicher Ausbruch bekannt – was nicht heißen muss, dass es keinen gegeben hätte: Die meisten Flüchtlinge dürften im eiskalten Wasser der Bucht ertrunken sein. 1963 wurde Alcatraz geschlossen und dient heute als Touristenattraktion. Erfundener Name, den Detektive oder Spione zur Verdeckung ihrer wahren Identität benutzen Der Nachweis, dass sich eine verdächtige Person zur Tatzeit nicht am Tatort aufgehalten haben kann. Solch ein Nachweis wird Alibi genannt. Das Wort "Alibi" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet »anderswo«. Verdächtige Personen, die kein Alibi haben, werden dem engeren Täterkreis zugeordnet. Es ist immer vorteilhaft Alibis anhand von Zeugen nachweisen zu können, es "wasserdicht" zu machen. Es gibt auch Täter, die planen in ihre Tat bereits ein falsches Alibi mit ein und bereiten sich somit auf ihre bevorstehende Straftat vor. Auf diese Weise wollen sie die späteren Ermittler täuschen und den Tatverdacht von sich ablenken. Vom lateinischen Wort »asservare« (dt.: verwahren) abgeleitet. Bezeichnet einen amtlich aufbewahrten Gegenstand (Beweisstück, etc.), der sicher vor Beschädigungen in der so genannten Asservatenkammer der Polizei oder eines Gerichts lagert. Schriftlich festgehaltene und unterzeichnete Erklärung eines Zeugen oder Tatverdächtigen Heimliche Verfolgung einer anderen Person Beweismittel, die für die Untersuchung eines Verbrechens wichtig sind, müssen sichergestellt werden. Werden sie der Polizei nicht freiwillig ausgehändigt, darf diese sie beschlagnahmen. Nachweis, dass eine verdächtige Person eine Straftat begangen hat; unabdingbar für ein rechtsgültiges Gerichtsurteil. Die Aufgabe eines Detektivs besteht darin, möglichst eindeutiges Beweismaterial zu sammeln, um verdächtige Personen als in Frage kommende Täter zu be- oder entlasten. Abkürzung für das Bundeskriminalamt, die oberste bundesdeutsche Behörde zur Verbrechensbekämpfung mit Sitz in Wiesbaden Bezeichnung für gefälschte Geldscheine In England Spitzname für einen Polizisten Französisches Gegenstück zu Alcatraz. Die Festung auf einer kleinen Insel vor Marseille galt ebenfalls als ausbruchsicheres Gefängnis. Auch das Chateau ist heute ein Touristenmagnet. Stammt vom französischen Wort »Chiffre« (dt. etwa: geheimes Kennwort). Bei Detektiven und Agenten spricht man von chiffrieren, wenn ein Text so verändert wird, dass man ihn nur mit einem »Schlüssel« wieder entziffern, also dechiffrieren , kann. Abkürzung für Central Intelligence Agency, den 1947 gegründeten zentralen Nachrichtendienst der USA. Agenten in aller Welt arbeiten für die CIA und besorgen Informationen, die für die Sicherheit des Staates wichtig ist. Vergleichbar mit der britischen MI6 "> MI6 . 1. Geheimschrift: Eine Reihe von Symbolen, Worten oder Signalen, die eine geheime Bedeutung haben 2. Ein nicht geheimes alphabetisches Ersatzsystem wie etwa der Morsecode Lateinisch für »Körper des Verbrechens«; gemeint sind Tatbestand bzw. verwendete Werkzeuge eines Verbrechens, im weitesten Sinne: alle äußerlich wahrnehmbaren Merkmale. Griechisch für »Fingerschau«; Verfahren, einen Menschen an den Abdrücken seiner Finger, Handinnenflächen, Zehen und Fußsohlen zu erkennen. Frühe Formen der Daktyloskopie wurden schon vor mehr als 2000 Jahren angewendet. Entschlüsseln eines verschlüsselten Textes, also den wirklichen Text einer Geheimnachricht herausfinden. Erfundener Name, der an Stelle des richtigen für eine Person verwendet wird, um unerkannt zu bleiben; nicht nur bei Detektiven und Spionen gebräuchlich, sondern auch bei Schriftstellern (Pseudonym) Alles, wohinter sich ein Detektiv verstecken kann Alles, was laut Gesetz verboten ist und bei dem man sich nicht von einem Ermittler oder der Polizei erwischen lassen darf Unerlaubtes Aneignen des Eigentums anderer Personen Werkzeug, mit dem Schlösser aufgesperrt werden können. Bei alten Schlössern genügten Drahthaken, moderne Sicherheitsschlösser sind bedeutend schwieriger zu knacken. Spion, der nicht nur für das Land spioniert, das ihn beauftragt, sondern auch für das Land, das er eigentlich bespitzeln soll. Nicht zu verwechseln mit einem Maulwurf. Vorrichtung um Leute ohne deren Wissen zu beobachten. Von einer Seite sieht der Spiegel völlig normal aus – blickt man hinein, sieht man sein Spiegelbild. Steht man jedoch hinter dem Spiegel, kann man wie durch ein Fenster hindurchblicken. Ein Beobachter im Nebenraum kann so unbemerkt bleiben, z. B. bei einer Gegenüberstellung.
|